AEP Anlagenmanagement
Effizienz und Transparenz im Anlagenbetrieb durch die Arvato Energy Platform®
Primäre Aufgabe und oberstes Ziel des Anlagenmanagers ist es, den technisch optimalen Betrieb seiner Energieerzeugungsanlage zu gewährleisten. Egal, ob es sich um Dampfkessel, Blockheizkraftwerk, Gasturbine, Photovoltaikanlage, Solarpark, Windkraftanlage oder Windpark handelt – mit der Arvato Energy Platform® (AEP) verfügt er über das flexible Monitoring-, Analyse- und Steuerungsinstrument für einen effizienten Betrieb.
Anlagenparameter und Wirkungsgrad immer im Blick
Mit dem AEP Anlagenmanagement ist der Anlagenmanager in der Lage, den Wirkungsgrad und technische Parameter von Anlagen kontinuierlich zu überwachen. Entscheidungshilfen erhält er durch Kennzahlen, die ihm das System durch stetige Auswertung diverser Messwerte und Zustandsdaten aus Sensoren grafisch aufbereitet zur Verfügung stellt. Auf diese Weise hat der Anlagenmanager im Blick, ob die Erzeugungsanlage schleichend an Leistung verliert oder ob sich Verschleiß eingestellt hat, der zu einem Ausfall der Anlage führen könnte. Benchmarks ermöglichen Vergleiche mit anderen Anlagen desselben Typs. Basis für die Analyse mit dem AEP Anlagenmanagement sind fern ablesbare Zähler, intelligente Messsystemen und Sensoren. Das AEP Anlagenmanagement unterstützt marktübliche Energiezähler und diverse IoT-Protokolle.
Die fachspezifischen Funktionen des AEP Anlagenmanagements auf einen Blick

Was die Arvato Energy Platform® und das AEP Anlagenmanagement auszeichnet

All diese Daten können in einen Data Lake übernommen werden, auf den AI-Tools zugreifen. Diese unterstützen Anwender bei der Erkennung von Anomalien und beim Ergreifen von Gegenmaßnahmen. Die geplanten Maßnahmen werden in der AEP hinterlegt, ebenso wird ihre Ausführung dokumentiert. So lassen sich sowohl die Abarbeitung der Maßnahmen als auch ihre Wirkung auf z. B. Wirkungsgrad oder CO2-Footprint (siehe Nachhaltigkeitsmanager) auswerten.

Die AEP verfügt über eine Vielzahl konfigurierbarer Darstellungsmöglichkeiten, die zu individuellen Dashboards zusammengestellt werden können. Dies reicht von einfachen tabellarischen und grafischen Zeitreihendarstellungen über Heatmaps bis zu Sankey-Diagrammen, die aufzeigen, wie viel des eingesetzten Brennstoffs in Strom und Wärme umgewandelt wurde und welche Verluste entstanden sind. Ebenfalls lassen sich Messwerte und berechneten Kennzahlen z. B. als Tacho oder auf Landkarten darstellen. Die AEP ist für den Anlagenmanager somit zugleich Analysewerkzeug und Steuerungscockpit.

Aktuell arbeiten wir an einer Unterstützung der Aufgaben bei Verwaltung und Verrechnung. Dazu gehören die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, die Prüfung der EEG-/KWKG-Vergütungen und die Einbindung in die Redispatch-Kommunikation.

Kurzum: Mit der Arvato Energy Platform® bringt der Anlagenmanager Transparenz und Effizienz in den Betrieb seiner Anlagen. Da ihm die AEP in der Cloud zur Verfügung gestellt wird, braucht er sich um Systempflege und -betrieb nicht zu kümmern und kann die benötigten Features gemäß seinem Bedarf flexibel und skalierbar auswählen.