Die IT-Plattform für (fast) alle Marktrollen
Arvato Energy Platform®
Automatisierte Energiemarktprozesse – funktional, flexibel, skalierbar und sicher
Die Energiewirtschaft ist ein komplexes Rollenspiel. Stadtwerke und Energieversorger bekleiden typischerweise die Marktrollen Energielieferant, Verteilnetzbetreiber und Messstellenbetreiber. Zahlreiche Unternehmen betreiben darüber hinaus dezentrale Energieerzeugungsanlagen für die Strom- und Wärmeversorgung vor Ort. Auch die Trinkwasserversorgung zählt vielerorts zu den Aufgaben kommunaler Versorger. Im Zuge der Energiewende kommen neue Aktivitäten wie Mieterstromprojekte oder das Management von Quartieren hinzu.
Äußerst lebendig wird das Marktgeschehen auch dadurch, dass – den Netzbetrieb ausgenommen – in allen Rollen unzählige neue Player verschiedenster Herkunft aktiv sind und viele weitere die Bühne betreten werden: unabhängige Energielieferanten, wettbewerbliche Messstellenbetreiber, BHKW-, Windpark- und Solarpark-Betreiber, Ladestrom-Anbieter, Contractoren und viele weitere Dienstleister.
Plattformbasierte Services für alle EVU-Rollen

Die AEP Marktkommunikation ist die Antwort auf die Herausforderungen, die sich durch die MaKo 2020 ergeben und ist ein zentraler Bestandteil der Arvato Energy Platform® (AEP).
Mit der AEP Herausforderungen in Chancen ummünzen
Alle im Energiebereich tätigen Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zunehmend komplexe und datengetriebene Geschäftsprozesse unter weiter steigendem Wettbewerbs-, Regulierungs-, Digitalisierungs- und Innovationsdruck organisieren zu müssen. Erfolg im Energiemarkt hängt deshalb mehr denn je von flexibler IT-Unterstützung ab, die hilft, die vielfältigen Herausforderungen in Chancen umzumünzen. Genau das ermöglicht die Arvato Energy Platform® (AEP) für Unternehmen aller Marktrollen.
Kennzeichen der AEP sind intelligent orchestrierte, hochflexibel konfigurierbare und stufenlos skalierbare Services, die als Software-as-a-Service in der Cloud bereitgestellt werden.
Die Services lassen sich rollenspezifisch aus einem umfangreichen Modulbaukasten zu runden Lösungspaketen kombinierten. Die Plattform bringt alles mit, was moderner IT-Infrastrukturbetrieb und hoch performantes Prozessmanagement erfordern. Dazu gehört insbesondere eine saubere Mandantentrennung, die plattformseitig gewährleistet wird. Jeder Kunde definiert seine Mandaten, in dem er die nutzbaren Services bucht und die User berechtigt. So können gMSB und VNB im gleichen Mandanten aufgebaut werden, während z. B. der Lieferant strikt separiert ist.