AEP Quartiersmanagement
Im Quartier entfaltet die Arvato Energy Platform® all ihre Stärken
Der Quartiersmanager ist aufgrund seiner mannigfaltigen Aufgaben und Funktionen durchaus mit einem Stadtwerk vergleichbar – nur eben einige Nummern kleiner. Tatsächlich übernehmen Stadtwerke und Energieversorger häufig die Aufgaben des Quartiersmanagers. Aber auch affine private Dienstleister, die ihren Aktionsradius ausbauen, können als Quartiersmanager agieren, etwa Contractoren, Anlagenmanager oder Dienstleister im Bereich der Wohnungswirtschaft.
Das Quartier ist Keimzelle und Vorbote der Smart City. Die einfachste Form des smarten Quartiers stellt das Mieterstrommodell dar. Es bedeutet lokale Stromerzeugung per Photovoltaik oder BHKW und Verbrauch des erzeugten Stroms durch die Mieter vor Ort – die aber weiterhin die Möglichkeit haben, sich ihren Energielieferanten auszusuchen.
Herausforderung: die Aufgabenvielfalt
In zukünftigen Quartiersprojekten vereint der Quartiersmanager vielfältige Aufgaben bei sich: Stromerzeuger, Infrastrukturbetreiber, Energielieferant, Speicherbetreiber, Ladestromanbieter, Ladesäulenmanager, Carsharing-Anbieter, Nachhaltigkeitsmanager, IoT-Infrastrukturbetreiber usw. Je größer das Quartier wird, je mehr Menschen darin zu versorgen sind, je mehr technisches Equipment zu verwalten und zu betreiben ist, desto komplexer werden die Aufgaben des Quartiersmanagers. Aus diesem breiten Spektrum leiten sich vielfältige Fähigkeiten und Prozesse ab, die der Quartiersmanager mitbringen bzw. beherrschen muss:
Die fachspezifischen Funktionen des AEP Quartiersmanagements auf einen Blick

Vielfältige Aufgaben mit dem AEP Quartiersmanagement perfekt umsetzen
Administrationsprozesse
Preiskalkulation
Digitale Messwerterfassung und -verarbeitung
Verbrauchsabrechnung
Wechselprozesse
Marktkommunikation
Simulation und Prognose
Anlagenmanagement
Instandhaltung und Optimierung
EEG/KWKG- und Restmengen-Abrechnung
IoT-basierte Kommunikation
Device-Management
Der Quartiersmanager verfolgt in der Regel mehrere Ziele:
Arvato Energy Platform®: Eine orchestrierte Software aus einem Guss.
AEP Quartiersmanagement als zentrales Cockpit
Einzel-Tools helfen dem Quartiersmanager nicht weiter. Zur Bewältigung seiner Management- und Optimierungsaufgaben benötigt er eine orchestrierte Software-Lösung aus einem Guss. Sie muss der Vielzahl seiner Anforderungen gerecht werden und ihn durch vorkonfigurierte Prozesse von Komplexität befreien. Von zentraler Bedeutung für den Quartiersmanager sind außerdem Auswertungs-, Statistik- und Visualisierungs-Tools. So kann er seine Prozesse und Energieflüsse gläsern machen und das Quartier intelligent steuern.
All das unterstützt die Arvato Energy Platform® (AEP). Sie ist das zentrale Cockpit für den Quartiersmanager. Die AEP bietet Vorteile, die gerade für seine Aufgabenerfüllung fundamental wichtig sind:
AEP: Funktionen und Module nach Wunsch und Bedarf
Die AEP ermöglicht die Kombination und die Integration vielfältiger fachlicher Services über die AEP Platformservices mit integrativem Frontend, umfangreichen Systemfunktionen, der Kommunikationsschicht und der SaaS-Administration. So lassen sich für neue Aufgaben im Quartier rasch neue Services erstellen, denn sie können sich auf den jeweiligen fachlichen Kern fokussieren. Darüber hinaus werden kundenbezogene, kaufmännische und fachliche Querschnittsfunktionen, wie CRM, Portal, allgemeingültige Buchhaltung und Abrechnung, Analyse, Optimierung und übergreifendes Reporting, über unsere Add-ons zusätzlich nutzbar gemacht. Diese Funktionsbausteine können nach Bedarf gebucht und aktiviert werden.
Arvato Systems sucht Partner, die Lösungsbausteine des Quartiersmanagements auf der Arvato Energy Platform® bereitstellen und so zum Gelingen der Energiewende beitragen wollen.